


HyperconvergedIntelligence

DHCI - Disaggregated Hyperconverged Infrastructure
Viele Anwendungen machen es nötig, Speicher und Rechenleistung unterschiedlich zu skalieren. Daher wurde herkömmliche Hyperkonvergenz zu dHCI weiterentwickelt: disaggregated Hyper-Converged Infrastructure evolutioniert monolithische Systemzuschnitte zu polymorphen Systemarchitekturen und ermöglicht die unabhängige Dimensionierung von Computing-, Storage- und Networking-Ressourcen. So können Sie Überkapazitäten vermeiden und die IT-Flexibilität in neue Sphären treiben, während Administration und Betrieb hypereinfach bleiben.

Vereinte Kräfte, verschiedene Wege -
Der neue Trend zur Trennung!
dHCI kombiniert die Vorteile aus beiden Welten und ermöglicht das konvergente Zusammenspiel aller Ressourcen im jeweils optimalen Aggregatszustand. Im Kontrast zu aggregierter Divergenz beschreibt disaggregierte Konvergenz nicht die Anhäufung auseinanderdriftender Kräfte, sondern das Zusammenwirken disjunkter Kapazitäten auf ein gemeinsames Ziel. Klingt vielleicht etwas kompliziert – ist es auch: für den Hersteller! Für Kunden und Administratoren hingegen gilt:
So einfach war IT – noch nie!
Disruption in Perfektion -
Ein IT-tektonischer Quantensprung
Hyperkonvergenz in der neuen d-Dimension ist bestechend einfach, erfrischend benutzerfreundlich und absolut unkompliziert:





Höchste Dateneffizienz, maximale Ausfallsicherheit und überragende Flexibilität bei minimalem Administrationsaufwand und optimalen Kosten. Die Basis dieser beeindruckenden Ungleichung ist die Kombination von ProLiant Servern und Nimble Storage-Knoten, die im vCenter verwoben und mit HPE InfoSight verknüpft sind. Die Bezeichnung HCI 2.0 ist hier nur die Momentaufnahme des industrieweit fortschrittlichsten KI-Konzepts, das sich in Ihrem Rechenzentrum oder in der Cloud kontinuierlich weiterentwickelt.
Simplivity und die Hyperkonvergenz des
gordischen Knotens
Den gordischen Knoten zu durchschlagen war sicher eine zweckdienliche und zeitgemäße Lösung der sprichwörtlichen Verstrickungen in der Antike. Weitsichtiger und nachhaltiger wäre es aus heutiger Sicht gewesen, die kunstvollen Verknüpfungen zu entwirren und zu nutzen – immerhin gelang es damit, den sagenumwobenen Streitwagen des Gordios zu steuern. Und genau da setzt SimpliVity an: den Knoten entschlüsseln, ohne ihn zu zerstören, die Wirkverbindungen zu verwenden, ohne sie aufzulösen.

SimpliVity aggregiert den gesamten IT-Stack in einem hyperkonvergenten Knoten und vereint so die Agilität und Wirtschaftlichkeit der Cloud mit der Leistung und Datensicherheit der Enterprise-Klasse. Gedeichselt wird dieses kongeniale Gespann über ein sagenhaft einfaches Hypervisormanagement. Selbstverwaltend, selbstoptimierend, selbstheilend – SimpliVity ist mehr als Sisyphos 2.0, ein neuer Achilles-Mythos oder eine neue Orchestrierungs-Odyssee.
Unsere Empfehlung: Setzen Sie auf Simplivity!
Ihr Ansprechpartner
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit Hyperconverged Infrastructure (HCI)
moderne IT-Dienstleistungen schneller und einfacher realisieren.?
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
