Aktuelle Online-Webinare
Willkommen auf der Webinarplattform von enthus.
Jetzt einfach und bequem an exklusiven live Online-Seminaren teilnehmen
Bald finden Sie hier Informationen zu unseren geplanten Online-Seminaren
Stattgefundene Webinare
Hier finden Sie alle bereits stattgefundenen Seminare und Aufzeichnungen

Parloa für Stadt- und Gemeindewerke
Starten wir die KI-Revolution im Kundenservice
Laut einer Studie von Global Industry Analytics kosten Callcenter weltweit 400 Milliarden Euro pro Jahr. Und trotzdem ist das Erlebnis für alle Beteiligten frustrierend: Arbeitgeber finden nicht genug Beratungspersonal, Callagents verbringen die meiste Zeit mit nervigen Routinefragen und Kund:innen sind unzufrieden mit der Betreuung. Das spüren insbesondere auch die Stadt- und Gemeindewerke: Durch die Energiewende und viele neue Regulierungen ist der Beratungsbedarf hier stark angestiegen.
Neue Technologien auf der Basis von Künstlicher Intelligenz sind wie geschaffen, um dieses Problem zu lösen.
In unserem Webinar möchten wir eine Lösung vorstellen, die gerade auch für kommunale Dienstleister interessant ist. Wir zeigen auf, dass die Umsetzung eines ersten Bots schnell von der Hand geht und direkt erste Potenziale heben kann. Dabei kommt der Datenschutz nicht zu kurz.
Parloa arbeitet eng mit renommierten Technologiepartnern wie Microsoft und OpenAI (z. B. ChatGPT) zusammen und wird mittlerweile von führenden Unternehmen wie Swiss Life oder Decathlon erfolgreich im Kundenservice eingesetzt. Doch auch kleinere Firmen, Behörden und städtische Tochtergesellschaften können erheblich von einer Entlastung ihrer Callcenter profitieren. Durch die automatische Beantwortung von Routinefragen hat Ihr Team mehr Zeit und Ressourcen für komplexe Anfragen und individuelle Beratung zur Verfügung.
Ob Messenger oder Telefon, dank Voice-To-Text arbeitet Parloa überall dort, wo Kunden kommunizieren. Aufgrund der zahlreichen Schnittstellen ist das System außerdem in der Lage, viele notwendige Informationen unmittelbar aus den in Ihrem Betrieb genutzten Datenbanken zu beziehen. Das spart Zeit, Ressourcen und eliminiert Fehlerquellen, die bei der händischen Verarbeitung von Daten auftreten.
Dank einer leicht zu bedienenden Oberfläche (Low-Code Frontend) ermöglicht die Lösung den Fachbereichen KI-Technologien zu nutzen und Prozesse zu designen (Drag-and-drop) OHNE technisches Vorwissen.
• Gestaltung automatisierter Kundenprozesse
• Anbindung an bestehende Infrastruktur
• Training unternehmensspezifischer KI anhand vorliegender Konversationen
Agenda
• Aktuelle Herausforderungen im Kundenservice
• Demonstration von Parloa mit Use Cases (z. B. Zählerstand Bot)
• Spezielle Herausforderungen für kommunale Dienstleister
• Datenschutz und Künstliche Intelligenz

Webinar Veeam Backup & Replication v12
Optimieren Sie Ihre Backup- und Recovery-Performance
Veeam Backup & Replication ist eine der bekanntesten Backup- und Recovery-
Lösungen für Unternehmen. Die Plattform ermöglicht die Sicherung von Daten in
der Cloud und in virtualisierten Umgebungen und bewährt sich seit vielen Jahren.
Nun ist die neuste Version der Software erhältlich: Veeam Backup & Replication v12
bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen sowie Optimierungen, die für eine
verbesserte Performance von Backups und Recovery sorgen. Zudem gibt es nun
mehr Möglichkeiten, Object Storage zu nutzen. Auch die Cyber Resilience wurde
verbessert und das Management bestehender Backup-Jobs und Backups wird mit
der neuen Version noch einfacher.
In unserem Webinar vom 5. Oktober stellt Ihnen Marvin Michalski, Systems
Engineer bei Veeam Software, die neuen Funktionen im Detail vor, damit Sie Ihre
Backup- und Recovery-Prozesse künftig noch einfacher und sicherer gestalten
können.
Agenda:
• Was ist Neu in der v12
• Veeam Backup für O365 und Salesforce
• Veeam Data Platform
Gleich anmelden
Lassen Sie sich diese Gelegenheit, aus erster Hand alles über die neuen Funktionen
und Verbesserungen von Veeam Backup & Replication v12 zu erfahren, nicht
entgehen – melden Sie sich gleich für das Webinar vom 5. Oktober an.

Steigern Sie Ihre Nachhaltigkeit
Das ökologische Bewusstsein in der Gesellschaft wächst – und damit auch der Druck auf Unternehmen, die eigenen Prozesse selbst nachhaltiger zu gestalten. Die IT ist einerseits als Verursacher ökologischer Probleme, andererseits als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft im Gespräch. Wir erklären zusammen mit Aruba, was es mit Green IT auf sich hat, wie die IT-Infrastruktur die Umwelt belastet und wo sie selbst das Potenzial hat, den ökologischen Umbau der Gesellschaft mitzugestalten.

enthus connect: Ticket Erstellung / Monitoring und Dienstleistungen überblicken
• Tickets -> Problembehandlung durch Ticketerstellung (Assetbezogen und Unabhängig)
• Ticketliste -> Ticket Monitoring und Konversation einschließlich Ticketteilnehmer
• Abrechnungskonten -> Kontingente, Pauschalen und Aufwandskonten im Überblick
• Service Scheine -> Erbrachte Leistungen einsehen und freigeben
• Benutzer und Profile -> managen von Accounts und Rechtevergabe

enthus connect: Demosession aller Funktionen und Mehrwerte anhand von Praxisbeispielen
• Dashboard -> Bestellungen Monitoren
• Warenkorb -> individuelle, digitale Kataloge für selbstständiges Ordering (mit Demobestellung)
• Belege -> Selbstständiges verwalten von Angeboten, Aufträgen, Rechnungen und Lieferscheinen
• Assets -> verwalten und inventarisieren der bezogenen Produkte, mit Seriennummern, Garantiezeiten, Standorten und Co.
• Abrechnungskoten und Service Scheine -> Dienstleistungsgeschäft Monitoren
• Benutzer und Profile -> managen von Accounts und Rechtevergabe
• Adressen -> Rechnungs- und Lieferadressen erstellen und verwalten

Lernen Sie die neuen ProLiant-Server kennen
Erfahren Sie in diesem Webinar, was diese Generation auszeichnet, denn die HPE ProLiant Gen11 verkörpern eine Meisterleistung der Ingenieure von HPE für Ihre hybride Cloud.
Wir haben die Sorgen unserer Kunden wie …
• IT-Betrieb aufwendig & dezentral
• Bedarf schwankend & unvorhersehbar
• Steigende Performance Anforderungen
• Steigende Energiekosten & CO2
• Cyber-Attacken
verstanden und zeigen ihnen, wie wir bei enthus sowie die neue Generation an Servern ihnen dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern.
Nehmen Sie am enthus Webinar teil und erfahren Sie:
• Wie sich HPE ProLiant Gen11 intuitiv durch ein Management aus der Cloud betreiben lassen.
• Wie sie mit unserer Hilfe und der von neuen Technologien ihre steigenden Herausforderungen lösen können
• Warum Sie HPE ProLiant Gen11 noch mehr vertrauen können als je einer Generation zuvor hinsichtlich der Sicherheit
• Welche technologischen Optimierungen für spezielle Workloads unter der Haube der neuen Gen11 schlummern

Revolution im Datacenter - Aruba & AMD
Die HPE-Tochter Aruba bringt mit dem CX 10000 einen Distributed-Services-Switch für Rechenzentren auf den Markt, der erstmals mit einer Pensando Elba DUP (Data-Processing Unit) ausgestattet ist. Das amerikanisch-indische Unternehmen Pensando hat eine Software-in-Silicon-Technologie entwickelt, mit der die Bereitstellung von verteilten Diensten erleichtert werden soll.

Extreme Networks - Wlan Update
Mit Multigigabitverbindungen und reduzierter Latenz eröffnet Wi-Fi 6E als aktuell modernster WLAN- Standard neue Dimensionen und Anwendungsbereiche. Die erhöhte Verfügbarkeit wird von Methoden zur optimierten Datenintegrität flankiert.
• Wifi 6E / neue Universal Access Points
• ExtremeCloud IQ Controller
• ExtremeCloud IQ Essentials

Extreme Networks - Vollautomatisierter Netzbetrieb
Neue Software und Switches helfen IT-Teams, die Transformation zu beschleunigen und den Administrationsaufwand zu senken. Dank flexibler Optionen für Plug-and-Play-Deployment, vereinfachter Integration und automatisierter Netzwerkbereitstellung in Cloud-Geschwindigkeit.
Campus Fabric
• Vollautomatisierter Netzbetrieb
• “Zero Touch Fabric – Autosense”
• XIQ-SE ZTP+ plus NAC / Multi Area

Extreme Networks - Cloud Architecture & Strategy
Extreme Networks bietet End-to-End Cloud-gesteuerte Netzwerklösungen – egal ob drahtgebunden oder drahtlos. Beschleunigen Sie mit intelligenten, anpassbaren und sicheren Netzwerkzugangs-Lösungen die Digitale Transformation, ohne den Fokus auf Ihr Kerngeschäft zu verlieren.
Unsere Themen:
- Cloud IQ “Companion” (App)
- Datenschutz, ML, AI - Co-Pilot
- Cloud IQ Live Demo

XM Cyber - Security aus Sicht des Angreifers II
Wie Angreifer ihr Netzwerk sehen und Systeme kompromittieren.
SEHEN SIE IHR NETZWERK MIT DEN AUGEN EINES HACKERS
Ein engagierter Hacker wird Ihre Sicherheitsmaßnahmen bewerten und Wege finden, sie zu umgehen. XM Cyber ist der einzige Attack Path Management (APM) Anbieter, der die entscheidende Frage für Unternehmen adressieren kann – „Sind meine kritischen Assets wirklich sicher?“.
XM Cyber gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Netzwerk so zu sehen, wie es ein Hacker sieht. Es hilft Ihnen, indem es kontinuierlich rund um die Uhr läuft, um alle vorhandenen versteckten Angriffsvektoren zu finden, einschließlich derer, die normalerweise unter dem Radar der meisten Schutzmaßnahmen verschwinden. Und sobald ein Angriffsweg identifiziert ist, liefert XM Cyber einen fokussierten und priorisierten Bericht zur Behebung der Schwachstellen Ihres Netzwerks, bevor der Hacker zuschlägt.

Update für Ihren Beschaffungsprozess III
Agenda:
• Automatisierte Beschaffung durch definierte Warenkörbe
• Garantierte Verfügbarkeit durch Bevorratung und Warehousing
• Just-inTime-Lieferung
• Ready-to-use durch Factory Services in Deployment und Rollout
• Planbare Kosten durch individuell vereinbarte Konditionen

XM Cyber - Security aus Sicht des Angreifers
Wie Angreifer ihr Netzwerk sehen und Systeme kompromittieren.
SEHEN SIE IHR NETZWERK MIT DEN AUGEN EINES HACKERS
Ein engagierter Hacker wird Ihre Sicherheitsmaßnahmen bewerten und Wege finden, sie zu umgehen. XM Cyber ist der einzige BAS-Anbieter, der die entscheidende Frage für Unternehmen adressieren kann – „Sind meine kritischen Assets wirklich sicher?“.
XM Cyber gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Netzwerk so zu sehen, wie es ein Hacker sieht. Es hilft Ihnen, indem es kontinuierlich rund um die Uhr läuft, um alle vorhandenen versteckten Angriffsvektoren zu finden, einschließlich derer, die normalerweise unter dem Radar der meisten Schutzmaßnahmen verschwinden. Und sobald ein Angriffsweg identifiziert ist, liefert XM Cyber einen fokussierten und priorisierten Bericht zur Behebung der Schwachstellen Ihres Netzwerks, bevor der Hacker zuschlägt.

Digitale Innovationen mit Fortinet Security Fabric
Die Fortinet Security Fabric ist die leistungsstärkste Cybersicherheitsplattform der Branche. Basierend auf dem FortiOS-Betriebssystem deckt sie die erweiterte digitale Angriffsfläche ab und bietet vollautomatische, selbstheilende Netzwerksicherheit. Die Security Fabric ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, ihre IT-Infrastrukturen mit einem umfassenden, integrierten und automatisierten Schutz zu sichern und zu vereinfachen.
Agenda:
- Fortinet das Unternehmen
- Fortinet Security - die Cybersecuritysicherheitsplattform
- Livedemo

Update für Ihren Beschaffungsprozess II
Agenda:
• Automatisierte Beschaffung durch definierte Warenkörbe
• Garantierte Verfügbarkeit durch Bevorratung und Warehousing
• Just-inTime-Lieferung
• Ready-to-use durch Factory Services in Deployment und Rollout
• Planbare Kosten durch individuell vereinbarte Konditionen

Update für Ihren Beschaffungsprozess
Agenda:
• Automatisierte Beschaffung durch definierte Warenkörbe
• Garantierte Verfügbarkeit durch Bevorratung und Warehousing
• Just-inTime-Lieferung
• Ready-to-use durch Factory Services in Deployment und Rollout
• Planbare Kosten durch individuell vereinbarte Konditionen

ON-PREMISE VS. CLOUD: WARUM EIN WECHSEL VON MICROSOFT EXCHANGE ZU MICROSOFT 365 NÖTIG IST
Rückblick
Im Januar 2021 wurden vier Zero-Day-Exploits in On-Premise Microsoft Exchange Servern entdeckt, die Angreifern vollen Zugriff auf E-Mail-Konten und Passwörter auf den betroffenen Servern, Administratoren- Rechte sowie Zugriff auf angeschlossene Geräte im selben Netzwerk ermöglichten. Es folgte eine weltweite Welle an Cyberattacken - schätzungsweise 250.000 Server waren von den Angriffen betroffen.
Aktuelle Lage
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beobachtet derzeit eine signifikante Zunahme von Angriffen per E-Mail. Wie schon in der Vergangenheit bei Emotet nutzen die Angreifenden vermeintliche Antworten auf tatsächlich getätigte E-Mail-Konversationen der Betroffenen, um Schadsoftware-Links zu verteilen. Neu ist allerdings, dass die gefälschten E-Mails dabei über die legitimen Mailserver der Absender selbst verschickt werden, sodass technische Detektion und Erkennung durch den Leser deutlich erschwert werden. Es ist also davon auszugehen, dass die Angreifenden Zugriff auf den Mailserver haben, welcher dann selbst "ordnungsgemäß" als Absender fungiert.
Die Vorfälle zeigen einmal mehr, wie riskant On-Premise Hosting für Unternehmen sein kann. In unserem Webinar erfahren Sie, wie der Wechsel von On-Prem zu Microsoft 365 funktionieren und Ihre Betriebsabläufe optimieren kann. Zudem zeigen wir, weshalb es wichtig ist, sich nicht nur auf die Sicherheitsfeatures von Microsoft zu verlassen, um Ihr Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Agenda:
Was sind die Probleme bei On-Premises-Hosting?
Welche Vorteile bietet die cloud-basierte Microsoft 365 Suite?
Ist der integrierte Schutz von Microsoft 365 nicht ausreichend?
Wie kann ich die Sicherheit von Microsoft 365 erhöhen, um Unternehmensdaten zu schützen?

Einführung von einem Information Security Management System (ISMS)
Warum benötigten Unternehmen ein Information Security Management System (kurz ISMS)?
Seit letztem Jahr sind wir bei der Elanity ISO27001k -zertifiziert und es kam in Gesprächen öfters die Frage nach dem Thema der Sinnhaftigkeit / Notwendigkeit eines ISMS auf, nachdem ich für unsere Lösung geworben habe. Das Beste an einem ISMS: Bei der Implementierung entstehen Dokumente und technische Verfahren, die alle einen Zweck haben: die Sicherheit Ihrer Informationen / Daten. Für jede Firma – egal welcher Größe – sollte die Informationssicherheit ein wichtiges Gut darstellen. Mitunter ist dieser Wert manchem Verantwortlichen leider immer noch schwer zu vermitteln, so dass auch die Einsparpotentiale durch eine ISMS hingewiesen werden kann: Der festgelegte Ablauf im ISMS sorgt dafür, dass Prozesse stets überprüft und Störfälle frühzeitig erkannt werden. Ausfälle können so vermieden bzw. es kann schneller darauf reagiert werden. Unabhängig davon bietet eine Zertifizierung natürlich auch ein Wettbewerbsvorteil. Wer entscheidet sich nicht eher für einen Partner, der (nachweisbar) Wert auf Qualitäts- sowie Sicherheitsstandards legt?
Grundsätzlich mag ein zentraler Datenbestand für Infrastruktur und Prozesse selbstverständlich erscheinen, ist aus unterschiedlichsten Gründen aber längst nicht überall vorhanden. Komplexe Strukturen werden in vielen Unternehmen weiterhin oft in unterschiedlichen Word und Excel-Dokumenten abgebildet, ohne das die mitunter verantwortlichen Personen Zugriff auf die notwendigen Dokumente haben. Der Pflegeaufwand hinsichtlich der Aktualisierung der Daten bleibt bei einer dezentralen Lösung zudem konstant hoch.
Unser Kollege, der das Thema ISMS bei uns verantwortet, stellt im Webinar das von uns genutzte Tool und den Ablauf der Implementierung näher vor. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.

IT-Notfallplanung in 5 Tagen
Wieso eine IT-Notfallplanung in jedem Unternehmen sinnvoll ist und folgende weitere Fragen, werden wir Ihnen im Webcast beantworten:
• Wie können Sie einfacher eine prozessorientierte IT-Notfallplanung aufbauen und pflegen?
• Welche automatisierten Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
• Wie bauen Sie ein umfassendes Aufgabenmanagement zur strukturierten Pflege Ihrer Daten auf?
• Wie schaffen Sie eine revisions- und wirtschaftsprüfergerechte IT-Notfallplanung (ISO27001 und BSI Standard 100-4)
Gemeinsam mit uns etablieren Sie auch in ihrer Firme eine IT-Notfallplanung in nur 5 Tagen. Wir erstellen einen prozessorientierten Best Practise Plan, maßgeschneidert auf die Anforderungen und Detaillierungsgrade in Ihrem Unternehmen. Unabhängig von Unternehmensgröße oder Branchenzugehörigkeit. Auch im anschließenden operativen Prozess oder bei der Aktualisierung unterstützen wir Sie jederzeit beratend.

Mission Impossible in der IT Security
Gefühlt ist es ein Ding der Unmöglichkeit, sich und das Unternehmen vor allen Angriffen zu schützen. Zudem sind personelle Ressourcen begrenzt, sodass es schwierig ist, einen Überblick über alle getroffenen Maßnahmen zu behalten. Die Herausforderung: Implementierungen von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten, Anwendungen und der Infrastruktur sind keine einmalige Angelegenheit, sondern ein dauerhafter und mehrschichtiger Prozess.
Ist es nun wirklich eine Mission Impossible? Um dieser Frage nachzugehen, möchten wir – bevor wir vor der Realität und in ein Escape-Game flüchten (und die Hacker virtuell besiegen) – Ihnen in drei kurzen Vorträgen mit Barracuda Networks zeigen, welche Strategien Sie verfolgen können, um auch in der Realität die Oberhand zu behalten.
Agenda:
15:00 Uhr Begrüßung
15.05 Uhr Die vier Säulen der Sicherheit (Elisabeth Meyer-Schubert, Barracuda)
15:20 Uhr SD-WAN - die Autobahn für ihre Daten (Joachim Rott, secadm)
15:45 Uhr Kleiner Service – Große Wirkung (Randy Fritsche, Elanity Network Partner GmbH)
Ab 16:15 Uhr Escape Game
Wer sich bis zum 10.10.21 für die Veranstaltung anmeldet, erhält auf Wunsch ein Lunchpaket zugeschickt, damit wir gut gestärkt uns gegen die Hacker behaupten können. Der Link zum Escape-Game wird während der Veranstaltung geteilt.

Windows Server 2022 - IT-Welten einfacher koppeln
Die IT-Welt ist hybrid, Cloud-Betriebsmodelle und zentrale On-Premise-Systeme wachsen weiter zusammen. Nur beides gemeinsam funktioniert. Entscheidend ist aber, diese hybride Welt optimal zu gestalten. Das heißt, Digitalisierung und Modernisierung mit flexiblem IT-Betrieb zu koppeln.
Mit dem neuen Windows Server 2022 bietet Microsoft hierfür die perfekte Plattform.
Im Rahmen dieses kompakten Webcast möchten wir Sie gerne über die folgenden Themen informieren:
- Windows Server 2022 – Editionen und Lizenzierung
- Die Neuerungen in Windows Server 2022
- Windows Admin Center und Windows Server 2022
- Windows Server 2022 vs. Azure Stack HCI

Mail- und Datensicherheit in M365 - Nur durch Drittanbieter?
Als Microsoft das Angebot Office 365, kürzlich in Microsoft 365 umgetauft, erstmals einführte, hatte man zwei Ziele ausgerufen:
Verbesserung der Customer Experience
Bereitstellung der sichersten Plattform aller Zeiten
Je nach lizenzierten Plan bietet Microsoft durchaus Möglichkeiten das Sicherheitsniveau zu erhöhen. Die Plattform als solche wird mit einem enormen Aufwand abgesichert. Microsoft kümmert sich um die physische und logische Sicherheit der Infrastruktur, die Administration (UX), Sicherheit auf App-Ebene sowie behördliche Kontrollen und Branchenzertifizierungen (wie z. B. HIPPA).
Wir als Kunden der Plattform Microsoft 365 müssen aber auch noch etwas für den Schutz unserer Daten tun. Um der eigenen Verantwortung nachzukommen, müssen wir folgende Bereiche / Herausforderungen (je nach M365-Plan) mit einer eigenen Lösung ergänzen:
Mail-Security - Zum Schutz vor Malware, Ransomware, Hacker
Backup - Zum Schutz vor Löschung von wichtigen Daten, ob versehentlich oder böswillig
Archivierung - Anforderungen der internen Rechts- und Compliance-Beauftragten
Schaffung von Sensibilität hinsichtlich Datensicherheit
Wir wollen Sie in unserem Webinar darüber informieren wann Drittanbieterlösungen sinnvoll sind und welche Funktionen Sie in ihrem Microsoft 365-Plan unbedingt aktivieren sollten.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Mobiles Arbeiten: VPN vs. ZTNA – Welche Lösung ist für ihr Unternehmen sinnvoll?
„Bis zum Jahr 2023 werden 60% aller Unternehmen den größten Teil ihrer Remote-Access-VPNs (Virtual Private Networks) auslaufen lassen und auf ZTNA (Zero Trust Network Access) umsteigen.“ Gartner
Das Konzept des VPN entstand zu einer Zeit, als Netzwerke sehr viel klarer strukturiert waren. Es galt, einzelnen Mitarbeitern per Fernzugriff Zugang zu Anwendungen im Hub-und-Spoke-Netzwerk zu ermöglichen.
Über VPN authentisiert sich ein Benutzer und erhält Zugriff auf das firmeneigene Netzwerk und darin verfügbare Systeme. Eine Abkopplung des Anwendungszugriffs vom Netzwerkzugang ist mit VPN nicht möglich, es fehlt die Präzision. Wurde der Client des Benutzers vorgängig kompromittiert, erhält ein unberechtigter Angreifer Zugriff auf Unternehmensressourcen und kann großen Schaden anrichten.
In Zeiten der digitalen Transformation ist dieses Zugriffskonzept je nach Unternehmen allerdings zu statisch. Die Strategie, von Anfang an Zugriffsberechtigungen mit anschließender virtueller interner Freiheit (auch innerhalb gut segmentierter VLANs) zu gewähren, entspricht nicht mehr den Sicherheitsbedürfnissen von Unternehmen. Im wesentlichen besteht der Unterschied vom Zero Trust Network Access-Lösungsansatz zum regulären VPN in folgenden 3 Punkten:
- User Experience (Sitzungsstabilität, eliminiert Latenzen)
- Security (ZTNA-Services erfordern keinen Netzwerkzugang, sind immer aktiv)
- Komplexität (so gut wie kein Wartungsaufwand)
ZTNA-Lösungen, die über Cloud-Umgebungen bereitgestellt werden, sind in der Skalierbarkeit flexibel und einfach umsetzbar und beschleunigen die Einführung eines sicheren Fernzugriffs wesentlich. Dank ZTNA können schnelle und sichere Arbeitsplätze für mobiles Arbeiten bereitgestellt werden.
VPN ist nicht tot, ein Trend ist aber erkennbar: Je mehr die Cloud in Unternehmen Einzug hält und das klassische Unternehmensnetz erweitert, umso mehr sollte über Zero Trust Network Access nachgedacht werden.

NEUEN Veeam® Backup & Replication™ v11
Mit dem NEUEN Veeam® Backup & Replication™ v11 können Sie Datenverlust vermeiden und sich zuverlässig vor Ransomware schützen.
Die 4-in-1-Lösung kombiniert Backup, Replikation, Storage-Snapshots und nun auch Continuous Data Protection (CDP) in einer zentralen Plattform und ermöglicht so eine schnellere und flexiblere Sicherung, Wiederherstellung und Aufbewahrung von Daten.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie v11 mit mehr als 150 neuen und verbesserten Features Unternehmen jeder Größe einen stabileren Geschäftsbetrieb ermöglicht.
Sie profitieren damit z. B. von diesen Vorteilen:
- Vermeidung von Datenverlust mit Veeam CDP
- Schutz vor Ransomware mit immutable Backups in einem gehärteten Linux-Repository
- Vermeidung von Ausfallzeiten mit Instant Recovery für NAS, Microsoft SQL und Oracle
- MCL Veeam Cloud Connect als externs Repository für zusätzlichen Schutz

STIEFKIND NETZWERKINFRASTRUKTUR.
In diesem Webinar wollen wir uns der systemrelevanten IT-Netzwerkinfrastruktur widmen, die den Klinikalltag am Laufen hält.
Während Ärzte längst ihr Klemmbrett gegen Tablets getauscht haben, hinkt die Infrastruktur leider oft hinterher. Alte Kabel, fehlende Messprotokolle, schlechte Verfügbarkeit, falsche Antennen oder unzureichende Security bremsen den Klinikalltag aus. Wer dann auch noch KRITIS Vorgaben erfüllen muss, tappt leicht in die Verfügbarkeits-Falle. Wir zeigen Ihnen beliebte Planungsfehler und schlagen Alternativen vor. Ebenso sprechen wir über IT-Budgets und wie Sie diese dem tatsächlichen Bedarf anpassen können.

ALLES KRITIS, ODER WAS?
Wer kritische Infrastruktur betreibt, braucht ein ISMS. Im Webinar stellen wir eines vor und geben wertvolle Tipps.
Organisationen des Gesundheitswesens zählen zur kritischen Infrastruktur (KRITIS) und müssen daher besondere Vorgaben auch im Bereich der Netz- und Informationssicherheit erfüllen. Nach ISO 27001 muss dies dem „aktuellen Stand der Technik“ entsprechen und den erfüllt heute am besten ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS). Damit können die Anforderungen der digitalen Welt hinsichtlich Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme, Komponenten und Prozesse KRITIS-konform erfüllt werden. In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in unser ISMS und bekommen von uns wertvolle Tipps aus der Praxis.

MIT KHZG AUF DER DIGITALISIERUNGS-ÜBERHOLSPUR.
Das Krankenhauszukunftsgesetz regelt die Finanzierung in Zeiten der Pandemie neu. Welche Projekte werden gefördert?
3 Milliarden Euro stellt der Bund zur Verfügung, weitere 1,3 Milliarden Euro spendieren die Länder: mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), welches im Oktober 2020 in Kraft getreten ist, sollen Investitionsmaßnahmen im Krankenhausbereich unterstützt werden; im Fokus stehen die Digitalisierung und eine moderne technische Ausstattung. Bevor das Upgrade für die digitale Klinik von morgen eingespielt werden kann, muss jedoch eine Strategie entworfen, ein Antrag geschrieben, der Zeithorizont und die handelnden Personen geklärt werden. Welches Projekt kann ins KHZG-Töpfchen, welches muss draußen bleiben? In diesem Webinar klären wir diese und andere Fragen, damit Sie auf der Digitalisierungs-Überholspur durchstarten können.

BEST CLASS SPEICHERMANAGEMENT IM KRANKENHAUS.
In Kliniken fallen durch moderne Geräte und Prozesse immer mehr digitale Informationen an. Wohin mit all den Daten?
Neuentwicklungen in der digitalen Befundung und Weiterentwicklungen in modernen, bildgebenden Verfahren im Bereich MRT, CT und PET-Scanner erzeugen große Datenmengen. Die gesetzliche Vorgabe, wonach bei chronischen Erkrankungen oder Röntgenuntersuchungen, Daten bis zu 30 Jahre lang aufbewahrt werden müssen, können den Speicherbedarf schnell in den Petabyte-Bereich treiben. Der Zugriff auf diese Daten muss zudem mit hoher Geschwindigkeit sichergestellt sein. Ohne skalierbare, einfach zu verwaltende und sichere Speicherlösungen ist diese Aufgabe nicht zu bewältigen. Um den rasant gestiegenen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Krankenhäuser, Klinken und andere medizinische Einrichtungen eine moderne Speicherinfrastruktur, die sowohl heutige wie auch zukünftige Anforderungen erfüllt.

Hyperkonvergente Infrastruktur mit Microsoft Azure Stack HCI
Mit Azure Stack HCI von Microsoft können Sie bereits sehr kleine, hochverfügbare Umgebungen realisieren. Zusammen mit Udo Walberer von Lenovo möchten wir Ihnen daher die Funktionsweise, Mehrwerte und Einsatzszenarien der HCI Lösung von Microsoft näherbringen.

Neues HP & Lenovo line-up
Vorstellung der neue Notebook Generationen von HP und Lenovo. Die neuen Serien stehen in den Startlöchern. Die Frage ist, was ändert sich und was bringt mir das überhaupt? Gibt es Punkte die mir damit das Leben erleichtern, muss ich was beachten? Wir stellen es Ihnen, in Bild und Ton vor.In unserem Webcast zeigen wir Ihnen die wichtigsten Eckpunkte dazu auf.

Veeam Backup v10 - eine zentrale Plattform für cloudbasierte, virtuelle und physische Workloads
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation Ihres Unternehmen gibt es auch bei dem Thema Backup neue Herausforderungen! Neben physischen und virtuellen Servern müssen heute auch die Daten von Container-Lösungen und Cloud-Dienste gesichert werden. Veeam weiß, vor welchen Herausforderungen Sie stehen und wie diese am besten zu begegnen ist. In unserem Webcast möchten wir gezielt auf die neuen Funktionen der Version 10a eingehen und ihnen zeigen wie Sie über das flexible Lizenzmodell von Veeam alle Workloads kostengünstig und flexibel einbinden können. Referent: Stefano Heisig - Senior Systems Engineer Veeam Software GmbH Veeam Availability Suite V10 NAS Backup und Object Storage Features Veeam Backup for Office 365 Veeam Backup for AWS Überblick, Features V10a - Unterstützung für die neuesten Linux-Distributionen und VMware vCloud Director Veeam Universal License (VUL) Lizenzierung

On premise Cloud Konsumieren Sie IT aus Ihrem Rechenzentrum
Laut einem IDC-Bericht, der im Jahr 2019 in Auftrag gegeben wurde, werden 60 % der Unternehmen bis 2023 flexible, kostengünstigere IT-Nutzungsmodelle verwenden. Aktuelle Trends zeigen, dass sich Kunden in der heutigen Zeit immer öfter von Modellen verabschieden, die auf Kaufvarianten basieren, welche über 3-5 Jahre abgeschrieben werden müssen. Stattdessen werden flexible Modelle gesucht, bei denen die Bezahlung der Infrastruktur über die Betriebskosten erfolgt. Hintergrund für diesen Trend ist der Wunsch, die Ausgaben für die IT-Infrastruktur besser am IT-Verbrauch auszurichten. Mit dem alten Investitionskostenmodell müssen Kunden die Kapazität prognostizieren und planen, um den Umfang der Infrastrukturinvestitionen festzulegen. Das führte bei vielen Kunden dazu, dass die Auslastung der Infrastruktur zu gering war, da die geschäftlichen Prognosen oder Prioritäten sich geändert hatten. Mit HPE GreenLake bieten wir Ihnen eine optimale Lösung, welche die folgenden Vorteile bietet: - Nur genutzte Kapazität wird verrechnet (keine Kosten für Überprovisionierung) - Kein Vorabinvest = Optimierung des cash flows - Erhöhung der verfügbaren Kapazität innerhalb von Minuten, nicht von Monaten - Unlimitiert einfache Erweiterung ohne langwierige Einkaufszyklen - Verbesserter Nutzungsgrad - Einsparungen durch Kostentransparenz - Entlastung von IT-Mitarbeitern

MCL OEM+ Programm
In diesem Webinar möchten wir Ihnen anhand von konkreten Beispielen, die Vorteile und Möglichkeiten des MCL OEM+ Programms vorstellen. Am Ende des Webinars ist ein Zeitfenster für eine offene Diskussion vorgesehen, bei der Ihre individuellen Wünsche und Fragen besprochen werden können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Intelligentes Server Management mit HPE Lösungen
Automatisierung und kontinuierliche Fehlervermeidung muss das Ziel jeder IT-Umgebung sein. Doch wie genau manage ich mein Rechenzentrum intelligenter? Ist HPE Oneview eine passende Lösung? Wie sieht mein Weg mit HPE Oneview in diese Richtung aus? Welche Möglichkeiten sind zusätzlich umsetzbar?

HPE Primera - Nutzen sie das Potenzial intelligenter Funktionen
Sie wollen neue, aufgabenkritische Anwendungen auf den Markt bringen und bestehende Apps unterstützen, um kritische Geschäftsabläufe, Agilität und Innovation zu beschleunigen? Ihre IT kann diese Anforderungen nicht neben den laufenden Administrativen- und Supportaufgaben unterstützen? Also opfern Sie Agilität zugunsten der Zuverlässigkeit! HPE Primera kann Sie dahingehend in Ihren täglichen Aufgaben unterstützen. Sie überzeugt durch Leistung, Einfachheit und Flexibilität. Die Plattform verwendet mit HPE InfoSight die modernste KI-Plattform der Branche und reduziert damit den Zeitaufwand für die Speicherverwaltung deutlich.

HPE InfoSight für Server / Storage & Nimble Speicherlösungen
InfoSight ist DIE Plattform für vorausschauende Analysen in Ihrer Server- und Speicherumgebung und dient als Basis für ein intelligentes Supportkonzept. Zusammen mit einer kurzen Vorstellung der HPE Nimble Speichersysteme möchten wir Ihnen in diesem Webinar die Vorteile von InfoSight in Ihrer HPE Infrastruktur darstellen.

HPE Primera - move to the HPE Inetlligent Data Platform
HPE Primera überzeugt durch Leistung, Einfachheit und Flexibilität. In unserem Webcast möchten wir Ihnen die wichtigsten Vorteile vorstellen: - Positionierung innerhalb des HPE Portfolios - Abgrenzung zu andres Systemen - Wann ist Primera das richtige System? - Details zur neuen HPE Speicherlösung - Schnittstellen zu anderen Systemen - Integration ins HPE Infrastruktur- Management

LENOVO+VMWare=Lenovo ThinkAgile VX Serie
Modernisieren Sie Ihre unflexible, teure und wartungsaufwändige Infrastruktur zu einer Umgebung, die sich durch fein granularee Skalierbarkeit, hohe Leistung und erstklassige Zuverlässigkeit auszeichnet. Stellen Sie mit der Lenovo ThinkAgile VX Serie schnell und einfach eine hyperkonvergente Lösung auf Basis von VMware vSAN™ bereit. Dank der VX Serie können Sie sich auf den Ausbau Ihres Unternehmens konzentrieren, statt auf den Ausbau Ihrer Infrastruktur.

Nimble goes Sync
Was lange währt wird endlich gut. Das Feature, worauf wir alle schon lange warten, wird endlich Realität. Die Einführung des synchronen Spiegels mit transparentem Failover steht kurz bevor. Aus diesem Grund möchten wir Sie, pünktlich zum Announcement auf der HPE Discover 2018, zu unserem Webinar einladen. Die HPE Nimble Spezialisten der MCL sowie von HPE werden Ihnen alle Details zu dem neuen Feature vorstellen. vorläufige Agenda: - HPE Nimble Update - Vorstellung Transparenter Failover - Live Demo

Microsoft Windows Server 2019
In unserem MCL-Webinar möchten wir die neuen Features von Microsoft Windows Server 2019 vorstellen. Dazu zählen: - Windows Admin Center - Upgrade-Möglichkeiten - File Server Migration - Windows Server Security - HCI Win Svr Hyperconverged - Neues bei HA-Cluster

Veeam Backup: ein Update
In unserem Webinar zeigen wir welche neuen Funktionen Sie bei der Umsetzung ihrer Geschäftsanforderungen unterstützen und welche Features dieses Jahr noch mit dem Update 4 erwartet werden. Im Webcast möchten wir zeigen, dass Veeam zu Recht der führende Hersteller ist, wenn es um Datenbackup und ein Always-On-Business geht. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich heute noch zu unserem kostenlosen Webinar an! - Überblick Veeam Backup. Editionen & Funktionen - Backup von virtual & physical Systems; O365 Backup, Cloud-Backup - Ausblick auf neue geplante Funktionen im Update 4

Microsoft Windows 10 Enterprise - Migration einfach gemacht
Windows 10 ist die bisher schnellste, wachsende Windows Version im Unternehmensumfeld und beinhaltet viele Verbesserungen im Bereich Verwaltung, Sicherheit und Datenschutz. Auch ist Windows 7 nur noch bis Januar 2020 im erweiterten Support bei Microsoft und damit wird es höchste Zeit sich zu dem Update und den Lizenzoptionen zu informieren. Zusätzlich wird die Firma DeskCenter die Möglichkeiten der Software-Verteilung im Webcast vorstellen, damit für Sie der Wechsel auf Windows 10 schnell und problemlos durchgeführt werden kann. Agenda Webcast - Windows 10 Editionen im Vergleich - Lizenzierung: o Software-Assurance o Lizenzoptionen unter Open-License, Open-Value, CSP o Lizenzregeln - Windows 10 Upgrades / Downgrades - Vorstellung der Firma DeskCenter - Software-Verteilung und Windows 10 Inplace-Update - Deployment & Release Management - Asset Management

Nimble Storage@MCL Performance-Gaps hinter sich lassen
Nimble Storage wurde von den Herren Maheshwari und Metha, einem der ersten Netapp Mitarbeiter, in Kalifornien gegründet und erfolgreich am amerikanischen Markt etabliert. Zum 1. November 2017 hat Hewlett-Packard Enterprise Nimble Storage für über 1 Milliarde Dollar übernommen und damit ein neues, innovatives und einzigartiges Storagekonzept in ihr Portfolio integriert. Durch die Kombination von herausragender System- und Softwarearchitektur, HDD´s und SSD´s wird Kapazität von Leistung entkoppelt und bietet ALL FLASH Geschwindigkeit zum NON FLASH Preis. Die einzigartige Einfachheit im Betrieb entlastet zudem die Administratoren enorm. Wir setzen schon länger auf die Stärken der Nimble Lösungen und haben bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt. Agenda: - Wo kann eine Nimble auch bei Ihnen Mehrwerte liefern? - MCL Referenzumgebungen mit Nimble Storage - Nimble Speicherarchitektur Mehr als Storage - Infosight & VMVision Predictive Analytics in der Speicherumgebung - Nimble & Veeam eine unschlagbare Kombination Lassen Sie sich von dem Performance Boost und einem einmaligen neuen Supportkonzept überzeugen und erfahren Sie im Webinar, wie sich eine Nimble Lösung von allen traditionellen Storagekonzepten die Sie kennen abhebt.

Windows Server 2016
Video: https://youtu.be/QLsxtH0-BZQ Der Windows Server 2016 ist die aktuelle und zuverlässige Plattform für Ihr Business. In unserem Webcast möchten wir die neuen technischen Features und die Lizenzierung zusammenfassen: - Serververwaltung und - automatisierung - Virtualisierung & Docker Container - Storage/S2D (Storage Spaces Direct) - Lizenzierung Referent: Bernd Sailer Lizenz- und Technologieberater

Nimble Storage Keine Zeit für Downtime
Wie Sie vielleicht durch die Presse erfahren haben, hat Hewlett-Packard Enterprise den Key-Player im Bereich von Flash Speicherlösungen vor kurzem übernommen. Wir freuen uns Ihnen nun auch Lösungen aus dem Hause Nimble anzubieten und in einem exklusiven Webinar die Vorteile dieser Lösung präsentieren zu können. Die Adaptive-Flash und All-Flash Storage Lösungen von Nimble bieten durch Ihre innovativen Technologien und weitreichendes all-inclusive Feature Set ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für High-Performance Speichersysteme. Ein weiterer Vorteil ist die einzigartige Predictive Analytics Funktion die über das Speichersystem hinaus mögliche Herausforderungen in Ihrer virtualisierten Infrastruktur analysieren, darstellen und proaktiv agieren kann. Diese Kombination zwischen Speichertechnologien und Management ermöglicht es, Performance-Gaps Ihrer Infrastruktur zu analysieren und Dienste mit einer garantierten Performance anzubieten. Höchste Performance garantiert All-Inclusive Feature Set Veeam Integration Innovatives Snapshot Konzept Alles online

HPE Synergy der nächste Schritt auf dem Weg in das RZ der Zukunft
Neue Innovationen im Server Umfeld der Hewlett-Packard Enterprise sind vor kurzem auf den Markt gekommen. Wir möchten Sie gerne in diesem Webinar über den HPE Lösungsansatz Synergy informieren, wie diese Technologie auch Sie in Ihrem Betrieb unterstützen kann. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Design-Prinzipien und zum technologischen Konzept der Plattform und stellen die Kernelemente von HPE Synergy vor. Sichern Sie sich Ihren Know-How Vorsprung. Agenda: Einführung und Design Prinzipien - Infrastructure as Code Synergy im Überblick - Frame - Compute - Storage - Fabric - Composer & Image Streamer Management & Ecosystem - Software Defined Intelligence - Unified API, Profile und Profil Templates - Zusammenspiel mit Automation Tools

HPE Aruba Netzwerk-Technologie für SMB
Die 4 Hauptthemen des Webinars 1. Aruba Instant AccessPoint Lösung: Die Aruba 802.11ac-WLAN Access Points heben sich durch eine ausgezeichnete WLAN-Leistung ab. Mit Funktionen wie AirtimeFairness, ClientMatch und APPRF hat Aruba im Wettbewerb die Nase vorne. Starten Sie jetzt mit der Instant AP Technologie, welche mit Ihren individuellen Anforderungen wächst und wechseln Sie bei Bedarf auf eine controllerbasierte Lösung. Ihre bestehenden APs können dabei nahtlos integriert werden. 2. Netzwerk Management Lösung: Verwalten und überwachen Sie Ihre drahtlosen und kabelgebundenen Geräte in Ihrem Netzwerk. Wir zeigen, wie Sie mit Aruba Central Ihr Netzwerk konfigurieren, überwachen und ein einfaches Gast Wi-Fi Management einrichten können. 3. Location Based Services Mit der Aruba Meridian Lösung können Sie Ihren Gästen und Kollegen standortspezifische Apps für detaillierte Navigation, kontextsensitives Marketing und personalisierte Gasterfahrung zur Verfügung stellen. Entdecken Sie, wie die Auswirkungen von Internetzugang zu jeder Zeit und an jedem Ort auch Ihrem Unternehmen einen Mehrwert liefern kann. 4. WLAN Ausleuchtung Wir unterstützen Sie nicht nur, wenn es um Beratung und LiveDemos geht, sondern bieten auch professionelle WLAN Ausleuchtungen an. Je nach Ihren Anforderungen und Wünschen kann die WLAN Ausleuchtung virtuell oder vor Ort erfolgen. Die Installation übernimmt auch gerne unser zertifiziertes Solution Team für Sie.

Veeam Backup stellt die Verfügbarkeit Ihrer Systeme sicher!
Die Veeam Availability Suite ist der Branchenführer, wenn es um Backup-, Wiederherstellung-, Monitoring und Replikationsfunktion geht. Die Veeam Availability Suite bietet Ihnen alles, was Sie die Zuverlässigkeit und Verwaltung Ihrer VMware vSphere- und Microsoft Hyper-V-Umgebungen benötigen. - Veeam Availabiltiy Suite: Produktübersicht und Features - Version 9.5 Welche neuen Funktionen sind enthalten? - Neuer Veeam Agent für Windows/Linux/Cloud - Veeam Cloud Connect von MCL

StoreVirtual (R)Evolution & Co.
Mit der StoreVirtual 3200 hat Hewlett-Packard Enterprise ein Speichersystem auf den Markt gebracht, welches die bewährten Funktionalitäten eines Lefthand / StoreVirtual OS mit neuen Verfügbarkeits- und Performance Features kombiniert. Erfahren Sie in diesem Webinar alle Neuigkeiten zur StoreVirtual Technologie und welche weiteren Neuerungen es im HPE Speicherumfeld gibt.

Software Defined Storage Lösungen von DataCore
DataCore™ ist der führende Anbieter von Software-Defined Storage. Mit der Speichervirtualisierung- & Virtual SAN-Software erweitern und verwalten Sie nahtlos Ihre Storage-Architektur zu einem Bruchteil der normalen Kosten. In unserem Webinar stellen wir Ihnen die DataCore Lösung im Detail vor und zeigen den praxisnahen Umgang damit. Zusätzlich möchten wir Ihnen die Möglichkeiten der Produktlizenzierung an mehreren Beispielen aufzeigen. Referent: Klaus Krebber - DataCore Software GmbH System Engineer

WLAN Wissens-Transfer
WLAN ist das Zugriffsmedium der Zukunft. Schon heute können Geschwindigkeiten von bis zu 1.7 Gbit erreicht werden. Mit dem Standard 802.11ac sogar bis zu 6.9 Gbit und damit weitaus mehr als mit einer klassischen Ethernet-Verbindung. Wie steht es aber um die Performance und Sicherheit? Welche WLAN-Technologien sind zwingend und welche Funktionen erleichtern die Konfiguration und Administration?

HPE Support Automation Webinar
- HPE Support "get-connected" - Verträge und Garantien in der Übersicht - Insight Online - Vorteile