Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die enthus GmbH, Hanns-Klemm-Str. 56, 71034 Böblingen (im Folgenden: "Wir") ist als Betreiberin der Seite www.enthus.de Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden: "Sie") der Webseite im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG").

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO sowie dem BDSG.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Nehmen Sie daher bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Wir bitten Sie sich daher regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.

Bei Fragen oder Anmerkungen zu datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Datenschutzbeauftragter enthus
Patric Rudtke
c/o enthus GmbH
Felix-Wankel-Str. 4
97526 Sennfeld
Tel.: +49 (0)9721 675 94 10
E-Mail: datenschutz@enthus.de


  1. Begriffserklärungen

    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

    „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

    Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

  2. Bereitstellung der Webseite

    Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen:

    - Ihre IP-Adresse, - Datum und Uhrzeit der Anfrage,
    - Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time,
    - Inhalt der Anforderung,
    - Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
    - Umfang des Datentransfers,
    - Webseite, von der Ihre Anfrage weitergeleitet wird,
    - Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware,
    - der Ort von dem aus Sie Daten von unserer Seite abrufen
    - sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen.

    Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Cookies erhalten Sie weiter unten.

    Wir verwenden diese Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen,

  3. - dass die Webseite auf Ihrem Rechner dargestellt werden kann,
    - die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen,
    - unsere Webseite zu optimieren,
    - die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

    Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten, die wir für die Bereitstellung erheben, werden nach dem Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht.

  4. Kontaktformulare

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO auf Grundlage einer vorvertraglichen Maßnahme. Wir setzen für die Erstellung der Kontaktformulare den Dienstleister ActiveCampaign, Chicago, USA ("ActiveCampaign") ein. Weitere Informationen finden Sie in die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign.

  5. Cookies und Targeting

    Wir erheben außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite durch die Verwendung sogenannter Browser-Cookies. Dies sind kleine Text-Dateien, die auf Ihren Datenträgern gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet werden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt.

    In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Webseite gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie ("Cookie-ID"). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.

    Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Webseite in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen.

    Wir verwenden Cookies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unsere Webseite zu verbessern und Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren und dadurch:

    - Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite zu speichern und so unsere Webseite an Ihren individuellen Interessen auszurichten;
    - Ihre Log-In-Daten und Anzeigepräferenzen (z.B. Sprache) zu speichern;
    - Die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

    Cookies werden so lange gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Laufzeit des jeweiligen Cookies endet. In diesem Fall wird das Cookie automatisch von Ihrem Rechner gelöscht.

  6. Kundenkonto enthus connect

    Kunden stellen wir ein Kundenkonto/Kundenportal mit erweiterten Funktionalitäten zur Verfügung (im Folgenden: „enthus connect“). Um enthus connect einzurichten, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink von uns. Wenn Sie den Aktivierungslink anklicken, werden Sie aufgefordert, ein Passwort zu wählen.

    Nachdem Sie den Aktivierungslink angeklickt und ein Passwort gewählt haben, sind sämtliche Angaben aus Ihrem Kundenkonto in enthus connect verfügbar.

    In enthus connect speichern wir:

    - Firma,
    - Rechnungsadresse,
    - Ggf. Lieferadresse,
    - Anrede,
    - Vorname,
    - Nachname,
    - E-Mail-Adresse,
    - Zahlungsdaten,

    der Benutzer des jeweiligen enthus connect-Kontos. Wir benötigen diese Daten, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    Weitere Informationen zu Ihren Bestellungen und dem jeweiligen Status, Ihrer Angebote, bestehender Warenkörbe, Zahlungsdaten sowie Aufträge, Rechnungen und Lieferscheine können ebenfalls über enthus connect eingesehen und verwaltet werden. Zusätzlich können Sie weitere Angaben zu einzelnen Waren, die Sie bei enthus gekauft haben und den Mitarbeitern, die diese nutzen, ergänzen und die Benutzer Ihres enthus connect-Kontos sowie deren Kontaktdaten und Zugangsrechte verwalten.

    Je nachdem, welche Zahlungsweise Sie gewählt haben, geben wir Ihre Zahlungsdaten zur Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut und den ggf. von uns beauftragten Zahlungsdienstleister, bzw. den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienst weiter. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

    Die in enthus connect gespeicherten Informationen löschen wir, sobald Sie ihr enthus connect-Konto schließen. Soweit einzelne in enthus connect gespeicherte Informationen oder die Dokumente, welche diese enthalten, gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden diese Informationen jedoch frühestens zum Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

    Allerdings nehmen wir zwei Jahre, nachdem Sie Ihre Bestellung erhalten haben, eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

    Für die Bereitstellung des erweiterten Kundenkontos arbeiten wir mit dem Dienstleiter Friendly Captcha zusammen. Wir haben eine entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Privacy - Friendly Captcha und Terms of Use - Friendly Captcha.

  7. Zahlungsdienste

    Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

    Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir auf dieser Website ein:

    PayPal

    Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

    Details finden Sie hier:
    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full

    Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal:
    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

  8. Newsletter

    Wir bieten unseren Besuchern einen kostenfreien Newsletter, der Sie über unsere aktuellen Angebote sowie weitere Entwicklungen informiert.

    Sie können unseren Newsletter über die Webseite abonnieren, dabei erheben wir folgende Daten von Ihnen: Firma, Anrede, Vorname, Nachname und ihre geschäftliche E-Mailadresse. Bei der Anmeldung werden zusätzlich folgende Informationen an uns übermittelt:

    - E-Mail-Adresse,
    - Datum und Uhrzeit der Registrierung,
    - Ihre IP-Adresse
    - Datum und Uhrzeit des Anklickens des Bestätigungslinks,
    - Weitere freiwillige Angaben, sofern Sie diese gemacht haben.

    Im Rahmen der Anmeldung bitten wir Sie, uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen. Dabei wird auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen.

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um eine Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht.

    Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt, um Ihnen den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung der sonstigen Pflichtangaben erfolgt, um einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die freiwilligen Angaben werden erhoben, um Sie persönlich ansprechen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Gespeichert wird die Anzahl getätigter Öffnungen des Newsletters ohne das Rückschlüsse auf die einzelnen Personen genommen werden können. Wir verarbeiten diese Informationen, um unseren Newsletter künftig noch besser an die Interessen unserer Kunden auszurichten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf dem in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@enthus.de oder durch eine Nachricht, die Sie an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden, erklären.

    Alle Klicks auf im Newsletter enthaltenen Links werden protokolliert. Gespeichert wird der Link, der NL-Empfänger (E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Useragent) und die Anzahl getätigter Öffnungen des Newsletters. Wir verarbeiten diese Informationen,

    Wenn Sie bei enthus Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Wir erheben Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zuzustellen. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

    Wir verwenden für den Versand von Newsletter-Mails den E-Mail-Marketing-Dienst der Firma ActiveCampaign, Chicago, USA ("ActiveCampaign"). Die Eintragung in den Newsletter-Verteiler geschieht freiwillig. Sie setzt die Einwilligung in die Übertragung Ihrer Email-Daten an ActiveCampaign voraus. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter-Service nicht in Anspruch nehmen. Ihre Email-Adresse wird erhoben, gespeichert und verarbeitet, um Ihnen per Newsletter interessante Inhalte zusenden zu können. Weitere Informationen finden Sie in die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign.

  9. Google Analytics

    Auf unserer Website setzen wir das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ein. Hierdurch werden von Ihnen als Nutzer Interaktionen mit unserer Website erfasst und systematisch ausgewertet.

    Hierbei werden folgende Daten von Ihnen gespeichert:

    - IP-Adresse
    - Nutzungsdaten
    - Click path
    - App-Aktualisierungen
    - Browser Informationen
    - Device Informationen
    - JavaScript-Support
    - Besuchte Seiten
    - Referrer URL
    - Downloads
    - Flash-Version
    - Standort-Informationen
    - Kaufaktivität
    - Widget-Interaktionen
    - Datum und Uhrzeit des Besuchs

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienst Google Analytics ist die Analyse der Interaktion unserer Websitebesucher mit unserer Website. Durch die Auswertung der hier gewonnenen Daten können wir unser Angebot optimieren und die Nutzerfreundlichkeit steigern. Wir löschen oder anonymisieren die durch Google Analytics gesammelten Daten, sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach 26 Monaten der Fall.

    Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO, um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

  10. Google Ads Conversion Tracking

    Auf unserer Website nutzen wir den Werbe-Dienst Google Ads Conversion Tracking der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Über die bei uns aktiven Typen Display-Netzwerk und Search werden Interaktionen von Ihnen mit bei Google geschalteten Werbeanzeigen gemessen. Hierzu wird, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Webeanzeige von uns klicken ein Cookie in Ihren Browser gespeichert. Über dieses wird Ihre weitere Aktivität auf das in der Anzeige beworbene Produkt verfolgt (Conversion-Tracking). Mithilfe dieser Daten können wir die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen messen. Folgende Daten werden dabei von Ihnen erfasst: Angeklickte Anzeigen, IP-Adresse, Web-Anfrage, Nutzungsdaten, Cookie ID, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Cookie-Informationen, Fehler-URL, Browser-Sprache, Browser-Typ.

    Der Einsatz der Google-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.

    Sie können darüber hinaus Ihren Browser entsprechend konfigurieren, um Anzeigen von Drittanbietern zu unterbinden. Auch über ein entsprechendes PlugIn für die gängigen Webbrowser, welches Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/7395996 herunterladen und installieren müssen, können Sie das Tracking von Google dauerhaft unterbinden.

    Ihre Daten werden für die Auswertung an Google übermittelt. Sofern Sie einen Account bei Google haben, kann Google die aus dem Tracking gewonnenen Daten auch zusammenführen. Eine Drittlandübermittlung findet dabei statt, sodass in diesem Fall das Risiko besteht, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

    Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 24 Monaten der Fall.

    Nähere Informationen zu Google sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/

  11. Google Remarketing

    Auf unserer Website nutzen wir die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person. Im Rahm, Inhalte über Interessen des Benutzers.

    Der Einsatz des Google-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.

    Sie können darüber hinaus Ihren Browser entsprechend konfigurieren, um Anzeigen von Drittanbietern zu unterbinden. Auch über ein entsprechendes PlugIn für die gängigen Webbrowser, welches Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/7395996 herunterladen und installieren müssen, können Sie das Tracking von Google dauerhaft unterbinden.

    Ihre Daten werden für die Auswertung an Google übermittelt. Sofern Sie einen Account bei Google haben, kann Google die aus dem Tracking gewonnenen Daten auch zusammenführen. Eine Drittlandübermittlung findet dabei statt, sodass in diesem Fall das Risiko besteht, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

    Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 24 Monaten der Fall.

    Nähere Informationen zu Google sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/

  12. Google-Tag-Manager

    Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das bedeutet: Es werden grundsätzlich keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter http://www.google.com/tagmanager/use-policy.html.

    Darüber hinaus beinhaltet der Google Tag Manager die nachfolgenden Subservices (Google Ads Remarketing, Google Ads Conversion Tracking, Facebook Pixel) sodass der Google Tag Manager sowie die Subservices aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) eingebunden werden. Die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Subservices. Sofern Sie einem Subservice widersprechen, wird dieser Widerspruch auch automatisch auf die weiteren Subservices, die der Google Tag Managers beinhaltet, übertragen.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

  13. Google Cloud CDN

    Wir nutzen das Content Delivery Network Google Cloud CDN. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Google geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen. Der Einsatz von Google Cloud CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

    Weitere Informationen zu Google Cloud CDN finden Sie hier:
    https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de

  14. Google DoubleClick

    Diese Website nutzt das Online-Marketing Tool DoubleClick von Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland (nachstehend: Google genannt). DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Werbeanzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach geschaltet werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, der Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft uns dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem aktuellen Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information darüber, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Werbeanzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

    Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise unterbinden:

    - durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
    - die Unterdrückung von Cookies Dritter Anbieter führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
    - durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden ( https://www.google.de/settings/ads). Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
    - durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind (über den Link http://www.aboutads.info/choices). Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
    - durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome (Plug-Ins verfügbar unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin ). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

    Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

  15. Microsoft Advertising

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Microsoft Advertising des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited (The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18).

    Bei Microsoft Advertising handelt es sich um einen Online-Marketingdienst, der uns dabei unterstützt Werbeanzeigen gezielt über die Suchmaschine Microsoft Bing auszuspielen. Microsoft Advertising sammelt dabei Daten, mit denen wir Zielgruppen nachverfolgen und darauf basierend Remarketing-Listen erstellen können. Hierzu wird beim Besuch unserer Website ein Cookie auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Durch Microsoft Advertising kann so erkannt werden, dass unsere Website besucht wurde und bei einer späteren Nutzung von Microsoft Bing oder Yahoo eine Werbeanzeige ausgespielt werden. Die Informationen dienen außerdem dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine unsere Website gelangt sind und welche Folgeaktionen getätigt wurden. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen verarbeitet.

    Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall.

    Der Einsatz des Microsoft-Tools erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit hier widerrufen können.

    Sie können personalisierte Werbung bei Microsoft deaktivieren. Hierzu folgen Sie bitte folgendem Link: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen.

    Bei Microsoft-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die Microsoft Corporation, USA regelmäßig nicht ausgeschlossen werden. Eine Drittlandübermittlung kann demnach erfolgen, sodass in einem solchen Fall das Risiko besteht, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

    Weitere Informationen zu Microsoft sowie zu den Datenschutzhinweisen von Microsoft finden sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

  16. Facebook

    Diese Website verwendet das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Irland betrieben wird. Die Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen.

    Durch die Verwendung des Pixels kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden (z.B. Informationen über angesehene Artikel, auf der Website getätigte Einkäufe), nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Es erfolgt also ein Tracking der Seitenbesucher vom ersten Besuch der Website bis hin zu einem dort getätigten Kaufabschluss. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die Daten werden zurück an Facebook übermittelt und von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie nutzen kann. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen außerdem in Ihrem Facebook-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden.

    Die über das Pixel erhobenen Informationen können zudem durch Facebook aggregiert werden und die aggregierten Informationen können dann durch Facebook zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann Facebook z.B. aus Ihrem Surfverhalten und den getätigten Einkäufen auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Facebook kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die Facebook über Sie über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, sodass bei Facebook ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Konkret erfasst werden in diesem Fall Ihre Facebook-Benutzer-ID, Browser-Informationen, Nutzungsdaten, nicht sensible benutzerdefinierte Daten, Referrer URL, Pixel-ID, Nutzerverhalten, angesehene Werbeanzeigen, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, Marketing-Informationen, angesehen.

    Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Ihr Verhalten über mehrere Seiten nachverfolgt werden, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

    Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie: https://www.facebook.com/policy. Spezifische Informationen zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

  17. LeadLab

    Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Hierbei wird die IP-Adresse eines Besuchers verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP-Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IP-Adresse in LeadLab erfolgt in keinem Fall. Bei der Verarbeitung der Daten ist es unser besonderes Interesse, die Datenschutzrechte natürlicher Personen zu wahren. Unser Interesse stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Die von uns erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zu. Die WiredMinds GmbH nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.

    Vom Tracking ausschließen

    Vom Tracking ausschließen (Um Sie dauerhaft vom Tracking durch WiredMinds LeadLab auf dieser Website auszuschließen wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt)

  18. YouTube Video

    Diese Website verwendet YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Es werden von YouTube keine Informationen gespeichert, außer es werden die Videos abgespielt. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Informationen über die an YouTube und Google übermittelten Daten, die Zwecke der Datenerhebung sowie die Nutzung durch Facebook haben. Weitere Informationen über die gesammelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, die Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

    Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen.

    Zu der Speicherdauer können wir keinen Angaben machen, da diese allein im Einfluss- und Verantwortungsbereich von YouTube bzw. Google liegt.

    In dem Angemessenheitsbeschluss vom Juli 2023 mit der Europäischen Kommission wurde festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten können, wenn die jeweiligen Unternehmen dem Rahmenabkommen beitreten und damit eine entsprechende Selbstzertifizierung durchlaufen. Die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California (USA) hat sich für das Datenschutzrahmenabkommen zertifiziert.

  19. HOTJAR

    Unsere Webseiten nutzen Hotjar. Hotjar ist eine Analysesoftware der Hotjar Ltd., 3 Lyons Range- 20 Bisazza Street- Sliema SLM 1640 auf Malta. Die Software ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten und das Feedback unserer Besucher zu analysieren, indem etwa Klicks, Mausbewegungen und ähnliche Nutzungsdaten auf unserer Webseite gemessen und ausgewertet werden. Dabei werden die Informationen, die ein Tracking Code und Cookies erfassen, an den Hotjar-Server in Irland übermittelt. Bei diesen Informationen handelt es sich vor allem um gerätebezogene und personenbezogene Daten wie bspw. die IP-Adresse Ihres Gerätes. Auch die Bildschirmgröße Ihres Gerätes, der Gerätetyp und Browserinformationen wie Typ und Version, Ihr geographischer Standpunkt (Land) und Ihre bevorzugte Sprache für die dargestellten Webseiten werden erfasst. Ebenfalls erfasst werden Nutzerinteraktionen wie beispielsweise Mausereignisse (Bewegung, Position und Klicks) mit sog. Heatmaps. Typische Logfile-Daten wie die Domain, besuchte Seiten sowie Zugriffsdatum und Zugriffszeit werden über Hotjar ebenfalls erfasst. Die erfasste IP-Adresse wird von Hotjar automatisch anonymisiert und ausschließlich in dieser entfremdeten Form gespeichert. Darüber hinaus wird Besuchern unserer Webseite ein „unique user identifier (UUID) zugeordnet. Damit kann Hotjar wiederkehrende Nutzer unserer Webseiten verfolgen, ohne hierfür eine Verbindung zu personenbezogenen Daten (wie bspw. der IP-Adresse) herstellen zu müssen. Die erfassten Daten werden bei Hotjar für 1 Jahr gespeichert und dann gelöscht.

    Gelegentlich werden wir Sie mittels Hotjar (Incomming Feedback, Feedback Polls und Surveys) im Rahmen von anonymen Umfragen um Ihre Meinung bitten, wenn Sie gerade unsere Webseite besuchen. Dies tun wir, um das Angebot für Sie interessanter und attraktiver zu gestalten und unsere Produkte immer wieder auf aktuellem Stand anbieten zu können. Diese Umfragen sind selbstverständlich freiwillig. Ihre Angaben werden anonym erhoben und vertraulich behandelt. Eine Identifikation von Nutzern ist dabei ausgeschlossen.

    Hotjar setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie über unser Cookie-Management-Tool z.B. bei Aufruf unserer Webseiten erteilen können. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen widerrufen, indem Sie dort Funktionelle Cookies und Leistungs-Cookies über den entsprechenden Schiebeschalter deaktivieren. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Außerdem können Sie über den Link https://www.hotjar.com/opt-out ebenfalls die Verarbeitung Ihrer Daten durch Hotjar verhindern.

  20. Usercentrics

    Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:

    - Datum und Uhrzeit des Zugriffs Browser-Informationen Geräteinformationen Geografischer Standort Cookie-Präferenzen URL der besuchten Seite
    - Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet
    - Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig
    - Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

    Ihre persönlichen Einstellungen können Sie hier anpassen.

  21. Anmeldung zu Veranstaltungen

    Auf unserer Webseite ist ein Anmeldeformular („Landingpage“) für Veranstaltungen (enthus Events) vorhanden. Wenn Sie sich darüber zu einem enthus Event anmelden, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Anmeldeformulars angegebenen Daten zur Anmeldung und Kommunikation mit Ihnen. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Anmeldung und Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Name. Zudem wird aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffsversuche Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional angegeben werden. Im Rahmen unserer Unternehmensveranstaltungen, bei denen wir selbst als Veranstalter auftreten oder als Kooperationspartner beteiligt sind, behalten wir uns vor, Bild- und Tonaufnahmen von Beteiligten und Gästen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen, zu verarbeiten und zu verbreiten, soweit diese nicht im Einzelfall widersprechen. Hierauf wird sowohl auf unserer Webseite als auch am Veranstaltungsort in geeigneter Weise hingewiesen. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltungen zu informieren und auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Dies geschieht in Form von Veröffentlichungen auf unserer Webseite, in Printmedien sowie auf Social-Media-Kanälen der enthus, also insbesondere Facebook, Instagram oder YouTube. Die Bild- und Tonaufnahmen geben wir im Rahmen unserer Pressearbeit ggf. auch an Medienvertreter von Zeitungen und Onlineredaktionen zur redaktionellen Berichterstattung weiter. Den Geschäftspartnern, die an unserer Veranstaltung beteiligt sind, stellen wir zudem auf Wunsch Bild- und Tonmaterial zur Verfügung.

    Ihren Widerspruch können Sie unter folgender Mail: datenschutz@enthus.de an uns richten.

  22. Datensicherheit

    Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).

  23. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

    Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der genannten Zwecke bzw. zur Erfüllung rechtlicher Pflichten.

    Die externe Weitergabe erfolgt nur beim Vorliegen einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

    - Wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    - oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
    - Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig.
    - Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

    Eine Weitergabe an Externe kann auch unter folgenden Umständen stattfinden:

    - Weiterleitung Ihrer Daten zur Abstimmung mehrerer Auftragnehmer untereinander, im Falle einer Beauftragung eines weiteren Dienstleisters / Lieferanten zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, welche wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihnen vereinbart haben.
    - Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder nicht ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z.B. IT-Dienstleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungsstellung oder Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen.

    Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland (außerhalb der EU)

    Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an ein Drittland. Sollte dies notwendig werden, informieren wir Sie hier im entsprechenden Abschnitt oder in separaten Datenschutzhinweisen und stellen alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher.

  24. Löschung, Widerrufs- und Widerspruchsrecht

    Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

    Löschung von Daten in Beziehung zu Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

    Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

    Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, wenn diese basierend auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1. lit. f) DSGVO) verarbeitet werden.

  25. enthus

    enthus besteht aus mehreren Unternehmen, die sich bei ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit gegenseitig unterstützen, um die personellen und technischen Ressourcen effizient zu nutzen und für unsere Kunden optimal einzusetzen. So können wir unseren Kunden ganzheitliche und innovative IT-Lösungen von der Implementierung bis zum Betrieb bieten und den Kunden immer einen kompetenten Ansprechpartner zur Seite stellen. Dabei können personenbezogene Daten an die anderen Unternehmen der enthus übermittelt werden, soweit dies für Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Soweit eine Datenübermittlung zwischen den Unternehmen innerhalb der enthus, insbesondere ein Austausch über Geschäftsbeziehungen, beispielsweise im Rahmen einer gruppenweiten Datenbank erfolgt, findet dies auf Grundlage von geschlossenen Auftragsverarbeitungsverträgen statt. Sollte eine Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bestehen (z. B. Cross-Selling) werden Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, URL der Webseite, Umsatzsteuer-ID, Handelsregisternummer weitergeben. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten in dieser Form nicht wünschen, können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie uns dies über unsere oben angegeben Kontaktdaten mitteilen. Die zu der enthus gehörigen Unternehmen finden Sie unter folgendem Link.

  26. Datenschutz und Webseiten Dritter

    Die Webseite kann Hyperlinks zu und von Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln.

  27. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Webseite verfügbar. Bitte suchen Sie die Webseite regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

  28. Ihre Rechte und Kontakt

    Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit kostenlos einsehen sowie Auskunft zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung und ggf. deren Berichtigung und/oder Löschung und/oder Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines unserer berechtigten Interessen erfolgt. In diesem Fall, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten nur, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen am Ausschluss der Verarbeitung überwiegen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung, oder Verteidigung unserer Ansprüche dient. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern uns das nicht durch Gesetze gestattet ist. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die vor Ihrem Widerruf erfolgte, wird durch Ihren Widerruf nicht berührt. Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, werden wir Ihnen diese auf Anfrage in maschinenlesbarer Form zur Verwendung bei anderen Anbietern zukommen lassen. Um Ihre oben genannten Rechte auszuüben, wenden Sie sich an uns über datenschutz@enthus.de oder per Brief an: enthus GmbH, Abt. Datenschutz, Felix-Wankel-Str. 4, 97526 Sennfeld. Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, sind Sie berechtigt, sich hierüber bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren.

    Hierfür können Sie sich beispielsweise an die beiden Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter folgender Adresse wenden:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Königstrasse 10 a
    70173 Stuttgart

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
    Promenade 18
    91522 Ansbach

  29. Datenschutzhinweise für Lieferanten und Dienstleister

    Die enthus GmbH (im Folgenden „wir“, „uns“) möchte Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen Ihre Daten bei uns verarbeitet werden. Diese dienen der Kommunikation und Erfüllung der Verpflichtungen aus der Geschäftsbeziehung.

    Zweck der Datenerhebung

    Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:

    - Durchführung der Geschäftsbeziehung
    - Kontaktaufnahme im Rahmen der Geschäftsbeziehung
    - Anfrage von individuellen Angeboten für Arbeiten oder Dienstleistungen
    - Abschließen von Verträgen oder Ausführung einer Bestellung
    - Fragestellungen zu erbrachten Arbeiten, Dienstleistungen oder Produkten inklusive der Behandlung von Reklamationsvorgängen
    - Begleichung von Rechnungen.

    Rechtsgrundlage

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

    - Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO)
    - Aufgrund unseres berechtigten Interesses zur weiteren Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung nach Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
    - Falls Ihre Daten für weitere Zwecke verarbeitet werden sollen, werden Sie darüber informiert und sofern nötig eine Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt.

    Die Angaben zum Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten entnehmen Sie bitte dem einleitenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Über ihre Rechte informiert Sie Abschnitt "Ihre Rechte und Kontakt" und zur Löschung Ihrer Daten in Abschnitt "Löschung, Widerrufs- und Widerspruchsrecht".

  30. Datenschutzhinweise für Netzwerkpartner und Freunde unseres Unternehmens

    Die enthus GmbH (im Folgenden „wir“, „uns“) möchte Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen der Partnerschaft mit Ihnen Ihre Daten bei uns verarbeitet werden.

    Zweck der Datenerhebung

    - Durchführung der Partnerschaft
    - Kontaktaufnahme im Rahmen der Partnerschaft
    - Abstimmung zu gemeinsamen Interessen

    Rechtsgrundlage

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

    - Aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Aufrechterhaltung der Partnerschaft (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
    - Falls Ihre Daten für weitere Zwecke verarbeitet werden sollen, werden Sie darüber informiert und sofern nötig eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt.

    Die Angaben zum Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten entnehmen Sie bitte dem einleitenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Über ihre Rechte informiert Sie Abschnitt "Ihre Rechte und Kontakt" und zur Löschung Ihrer Daten in Abschnitt "Löschung, Widerrufs- und Widerspruchsrecht".

  31. Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten

    Die enthus GmbH (im Folgenden „wir“, „uns“) möchte Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen Ihre Daten bei uns verarbeitet werden. Diese dienen der Kommunikation und Erfüllung der Verpflichtungen aus der Geschäftsbeziehung.

    Zweck der Datenerhebung

    - Durchführung der Geschäftsbeziehung
    - Kontaktaufnahme im Rahmen der Geschäftsbeziehung
    - Erstellung von individuellen Angeboten in Folge bei uns angefragter Arbeiten oder Dienstleistungen
    - Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung und aller damit zusammenhängenden Verarbeitungstätigkeiten
    - Abrechnung der vertraglich vereinbarten Leistung.

    Rechtsgrundlage

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

    Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO)
    - Aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO)
    - Aufgrund unseres berechtigten Interesses zur weiteren Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung nach Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
    - Falls Ihre Daten für weitere Zwecke verarbeitet werden sollen, werden Sie darüber informiert und sofern nötig eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt.

    Die Angaben zum Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten entnehmen Sie bitte dem einleitenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Über ihre Rechte informiert Sie Abschnitt "Ihre Rechte und Kontakt" und zur Löschung Ihrer Daten in Abschnitt "Löschung, Widerrufs- und Widerspruchsrecht".

Stand: August 2023