ExtremeCloud IQ in der Fertigungsindustrie

enthus headerbanner extreme networks
Keinen Beitrag
mehr verpassen?
Jetzt abonnieren!
Keinen Beitrag mehr verpassen?
Keinen Beitrag mehr verpassen?

Fünf Gründe, warum produzierende Unternehmen intelligentes Netzwerkmanagement brauchen

Im digitalen Zeitalter sind Unternehmen mehr denn je auf robuste, skalierbare und sichere Netzwerklösungen angewiesen. Dies gilt ganz besonders für Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, die heute unter enormem Wettbewerbsdruck stehen. Mit ExtremeCloud IQ lassen sich viele der aktuellen Herausforderungen der Branche adressieren. Die Cloud-basierte und KI-gestützte Plattform für das Netzwerkmanagement hilft Fertigungsunternehmen insbesondere in fünf Bereichen, die digitale Transformation ihres Business voranzutreiben.

Stellen wir uns ein typisches Unternehmen aus der Fertigungsindustrie vor, das in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt hat. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, muss das Unternehmen neue Technologien – beispielsweise im Bereich IoT – einführen und seine Infrastruktur besser vor Cyberrisiken schützen. Zudem sollte die Netzwerkumgebung mit steigenden Lastanforderungen zurechtkommen und auch neue regulatorische Anforderungen erfüllen. Und das alles möglichst automatisiert und kosteneffizient.

Anhand von fünf konkreten Anwendungsbeispielen wollen wir zeigen, wie ExtremeCloud IQ Unternehmen dabei unterstützen kann.

1. Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für das produzierende Gewerbe in Deutschland. Vor allem im IT-Bereich fehlen derzeit zehntausende Spezialisten. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sind in Deutschland derzeit 149.000 IT-Stellen unbesetzt. Dieser Mangel bremst Innovation und Wachstum in Branchen wie der Fertigungsindustrie.

Mit ExtremeCloud IQ können Unternehmen die Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen – einschließlich Switches, Access Points und Routern – grundlegend vereinfachen und so den Bedarf an IT-Fachkräften reduzieren. Routineaufgaben wie Firmware-Updates und Konfigurationsänderungen lassen sich vollständig automatisieren, um die IT-Abteilung zu entlasten. Die Lösung ermöglicht zudem eine einfache Skalierung der Netzwerkinfrastruktur. Wenn das Unternehmen wächst oder neue Standorte hinzukommen, können neue Geräte per Zero-Touch-Deployment bereitgestellt und konfiguriert werden – ohne dass manuelles Eingreifen erforderlich ist.

2. Hoher Kostendruck

Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Fertigungsunternehmen ihre laufenden Kosten stets im Blick behalten. Daher suchen sie immer nach Möglichkeiten, die Effizienz ihrer IT zu verbessern. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen mit ExtremeCloud IQ ihre Betriebskosten um bis zu 30 Prozent senken können. Die zentrale Verwaltung und der hohe Automatisierungsgrad minimieren den Aufwand für IT-Administration und Wartung. Gleichzeitig sorgt die Management-Plattform für eine optimale Auslastung der vorhandenen Netzwerkressourcen. Investitionen in zusätzliche Hardware können so oft eingespart werden.

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind eine weitere große Herausforderung, die die Wettbewerbsfähigkeit der Fertigungsindustrie beeinträchtigt. ExtremeCloud IQ bietet Funktionen, um den Energieverbrauch von Netzwerkinfrastrukturen zu verringern. Die Echtzeitüberwachung und Analyse des Netzwerks ermöglicht es, ineffiziente Bereiche zu identifizieren und zu optimieren. Durch die gewonnene Energieeffizienz spart das Unternehmen nicht nur Stromkosten, sondern verbessert auch seinen ökologischen Fußabdruck – und damit die Nachhaltigkeit der Produktion.

3. Lieferkettenprobleme

Fertigungsunternehmen müssen heute mehr denn je auf die Transparenz und Resilienz ihrer Lieferketten achten, insbesondere aufgrund geopolitischer Ereignisse und strengerer gesetzlicher Anforderungen. ExtremeCloud IQ liefert die benötigten Echtzeitdaten, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Standorten und Partnern in der Lieferkette zu verbessern. Die Plattform nutzt KI und maschinelles Lernen und kann dadurch potenzielle Netzwerkprobleme automatisch identifizieren und beseitigen, bevor diese zu Unterbrechungen und Störungen führen.

Durch proaktive Problembehebung können Fertigungsunternehmen ihre Ausfallzeiten um bis zu 40 Prozent reduzieren. Gleichzeitig bietet ExtremeCloud IQ einen besseren Überblick über die unterschiedlichen Datenströme entlang der Lieferkette und schafft damit die Voraussetzungen für ein transparentes Supply Chain Management.

4. Digitalisierung und technologischer Wandel

Die Digitalisierung erfordert von Fertigungsunternehmen, sich schnell an neue Markt- und Kundenanforderungen anzupassen und technologische Innovationen frühzeitig zu nutzen. 30 Prozent der deutschen CEOs glauben, dass ihr Unternehmen in den nächsten zehn Jahren nicht mehr wirtschaftlich tragfähig sein wird, wenn sie ihr Geschäftsmodell nicht neu erfinden.

ExtremeCloud IQ verkürzt die Implementierungszeit für neue Netzwerkressourcen um bis zu 50 Prozent und ermöglicht so eine schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen. Gleichzeitig beschleunigt die Plattform den Einsatz von neuen Technologien wie etwa IoT-Systemen in der Produktion. ExtremeCloud IQ bietet eine zentrale und weitgehend automatisierte Verwaltung aller IoT-Geräte und ermöglicht Echtzeit-Überwachung und Analyse von kritischen Anwendungen und Systemen. Über Schnittstellen lassen sich dabei auch Produkte von Drittanbietern nahtlos integrieren.

IT-Abteilungen können mit der Plattform die verfügbare Bandbreite und Servicequalität für verschiedene Geräte aktiv verwalten und damit reibungslose Fertigungsprozesse sicherstellen. Darüber hinaus sehen die Verantwortlichen, wie ihre Netzwerkperformance im Vergleich zum Wettbewerb abschneidet: ExtremeCloud IQ liefert dazu anonymisierte Vergleichsmetriken von anderen Kunden aus der gleichen Branche.

5. Sicherheit und Compliance

Fertigungsunternehmen sind heute einer Vielzahl von Cyberbedrohungen ausgesetzt und müssen daher geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Infrastruktur vor möglichen Risiken zu schützen. Gleichzeitig unterliegen sie einer Vielzahl von Compliance-Vorgaben und neuen gesetzlichen Anforderungen wie der kommenden EU-Sicherheitsrichtlinie NIS2.

Auch bei diesen Herausforderungen kann ExtremeCloud IQ helfen. Mit den integrierten Sicherheitsfunktionen der Plattform sind Fertigungsunternehmen in der Lage, ihre Abwehr gegen Cyberbedrohungen signifikant zu verstärken· ExtremeCloud IQ bietet fortgeschrittene Bedrohungserkennung und automatisierte Reaktionen, die das Netzwerk vom Edge bis zum Rechenzentrum umfassend vor Eindringlingen und Sicherheitsrisiken schützen. Zudem unterstützt die Plattform bei der Einhaltung von Industriestandards und regulatorischen Anforderungen. Fertigungsunternehmen können mit ExtremeCloud IQ detaillierte Berichte für Audits erstellen und Compliance-Anforderungen automatisch und transparent nachverfolgen.

Fazit

ExtremeCloud IQ hilft Fertigungsunternehmen, mit den wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung und dem gestiegenen Wettbewerbsdruck umzugehen. Die Plattform verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit, sondern vereinfacht auch das Netzwerkmanagement und ebnet so den Weg für zukünftiges Wachstum. ExtremeCloud IQ nutzt dafür fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Technologien und ist gleichzeitig sehr benutzerfreundlich. Das vereinfacht den Einsatz der Plattform in bestehenden Netzwerkumgebungen.

Sprechen Sie mit unseren Experten, um mehr über die Einsatzmöglichkeiten von ExtremeCloud IQ zu erfahren. Durch unsere langjährige Partnerschaft mit Extreme Networks bringen wir nicht nur die neueste Technologie zu unseren Kunden, sondern ergänzen diese mit maßgeschneiderten Service und Support, der speziell auf die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten ist.

Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unser Webinar zu diesem Thema am 25.06.2024.

Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unser Webinar zu diesem Thema am 27.06.2024.


Schreiben Sie uns

Sie haben Fragen zu diesem Blog-Beitrag oder benötigen einen Expertenrat zu einem anderen Thema, 
dann schreiben Sie uns gerne und wir melden uns bei Ihnen zurück.