Cybersecurity im Fokus: Der Arctic Wolf 2025 Threat Report

Machen wir uns ehrlich: es gibt derzeit wohl kein Unternehmen, das die gestiegene Bedrohungslage rund um Cybercrime & Co nicht spürt. Der Arctic Wolf 2025 Threat Report bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen. In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts zusammen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen besser schützen können.
Einleitung: Die Bedrohungslage im Jahr 2025
Der Bericht basiert auf umfangreichen Untersuchungen und Erfahrungen der Sicherheitsexperten unseres Partners Arctic Wolf. Er zeigt auf, welche Arten von Cyberangriffen besonders häufig vorkommen und welche Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) von Bedrohungsakteuren genutzt werden, um sich der Entdeckung zu entziehen und gezielt anzugreifen.
Ransomware und Datenerpressung
Ransomware bleibt eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Der Bericht zeigt, dass 44% der Incident-Response-Fälle auf Ransomware-Angriffe zurückzuführen sind. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass 96 % dieser Angriffe auch Datendiebstahl beinhalten, um zusätzlichen Druck auf die Opfer auszuüben.
Hauptursachen für Ransomware-Angriffe:
- Ungesicherte Remote-Desktop-Protokolle (RDP)
- Kompromittierte VPN-Zugangsdaten
- Externe Exploits
Um sich zu schützen, sollten Unternehmen vor allem auf eine starke Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) setzen und regelmäßige Sicherheitsupdates durchführen. Darüber hinaus kann herkömmliches VPN heute mit neuen SASE Technologien abgelöst und so das Sicherheitsniveau verbessert werden.
Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails (BEC)
BEC-Angriffe (Erklärung: Business-Email-Compromise) sind ebenfalls weit verbreitet und betreffen vor allem Unternehmen im Finanz- und Versicherungssektor. Diese Angriffe basieren oft auf Social Engineering und Phishing, um Zugangsdaten zu stehlen und betrügerische Überweisungen zu veranlassen.
Tipps zur Prävention von BEC-Angriffen:
- Sensibilisierung der Mitarbeiter für Phishing-Angriffe
- Implementierung von MFA
- Strenge Identitäts- und Zugangsverwaltung!
Eindringungsversuche
Eindringungsversuche sind oft der erste Schritt zu größeren Bedrohungen wie Ransomware oder Datendiebstahl. Der Bericht zeigt, dass 76 % der Eindringungsversuche auf eine kleine Anzahl von Schwachstellen zurückzuführen sind, die oft durch fehlende Sicherheitsupdates ausgenutzt werden.
Empfohlene Maßnahmen:
- Priorisiertes Patching von Schwachstellen
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
- Implementierung eines robusten Schwachstellenmanagements
Bewältigung und Eindämmung von Bedrohungen
Der Bericht betont die Bedeutung eines umfassenden Sicherheitsansatzes, der sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst. Dazu gehören:
- Ein anpassungsfähiges Sicherheitsniveau
- Erkennung und Reaktion über die gesamte Angriffsfläche hinweg
- Ein Incident-Response-Prozess, der eine schnelle und effektive Wiederherstellung ermöglicht!
Fazit
Die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit ist komplex und dynamisch. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen und ihre Sicherheitsstrategien weiterentwickeln, um den immer raffinierteren Angriffen standzuhalten. Der Arctic Wolf 2025 Threat Report bietet wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen, die Ihnen helfen können, Ihr Unternehmen besser zu schützen.
Bleiben Sie wachsam und investieren Sie in die Sicherheit Ihrer digitalen Infrastruktur – es lohnt sich!
Den Arctic Wolf 2025 Threat Report können Sie hier herunterladen: Managed Detection & Response (MDR)
Schreiben Sie uns
Sie haben Fragen zu diesem Blog-Beitrag oder benötigen einen Expertenrat zu einem anderen Thema,
dann schreiben Sie uns gerne und wir melden uns bei Ihnen zurück.