
Hyperconverged Infrastructure (HCI)
Definition von HCI
- Eine IT-Infrastruktur, der eine Software-zentrierte Architektur zugrunde liegt, in der Prozessoren, Speicher, Netzwerk und Virtualisierung eng miteinander verzahnt sind. Als Hardware können dabei Standard-Hardware-Komponenten zum Einsatz kommen.
- Ein permanenter Zustand der Erleichterung, der Ihr ganzes IT-Team erfasst und Ihrem Unternehmen hilft, sich auf die wichtigen IT-Aufgaben der Zukunft zu konzentrieren.
So funktioniert HCI
.png)
Eine hyperkonvergente Infrastruktur ist ein einheitliches, softwarebasiertes System, bei dem über Virtualisierung die vormals verteilten IT-Ressourcen eines Unternehmens unter einer Oberfläche vereint werden. Alle kritischen Funktionen laufen auf Software-Ebene, Infrastrukturprozesse werden dadurch von der Systemhardware entkoppelt. Eine Virtualisierungssoftware abstrahiert alle Ressourcen und verbindet sie zu einem einzigen System, das zentral gesteuert werden kann. HCI reduziert damit die Komplexität von Rechenzentren, erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit – und entlastet Ihr IT-Team maßgeblich und dauerhaft.

Kräuter Mix setzt auf den richtigen Mix
Detlev Nowak - Teamleiter IT-Systembetrieb Kräuter Mix GmbH:
"Kräuter Mix ist ein Produktions- und Handelsunternehmen, das sich auf luftgetrocknete pflanzliche Rohstoffe für die Lebensmittel-, Pharma- und Tiernahrungsbranche spezialisiert hat. In einer hochgradig digitalisierten Produktion muss die IT einfach funktionieren. Bei einem Ausfall stehen nicht nur unsere Maschinen – wir stören damit auch die gesamte Lieferkette unserer Kunden. Mit HCI können wir unsere IT heute noch zuverlässiger betreiben und bei Bedarf sehr schnell und flexibel skalieren.“
Ihr Ansprechpartner
Wünschen Sie weitere Informationen zu HCI oder haben Sie eine Frage zu den Möglichkeiten für Ihr Unternehmen?
Unser HCI-Experte steht Ihnen gerne zur Verfügung.
